Aktuelles und Fallbeispiele
Geschäftsführer und Betriebsprüfung
Gegenstand einer Betriebsprüfung sind regelmäßig die Ertragssteuern, aber auch die Umsatzsteuer und Gewerbesteuer. Ist es hier zu Versäumnissen und Fehlbuchungen gekommen, ist oftmals die Frage, wie lange noch eine Berichtigung durch die Geschäftsführung vorgenommen werden kann. Das ist sowohl auf d...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 03.03.2022 von S. Bastek
Restschuldbefreiung im Insolvenzverfahren: Versagung bei Steuerhinterziehung
Die Bußgeld- und Strafsachenstellen sind in der Regel auch angewiesen, für die Versagung der Restschuldbefreiung nach § 302 Nr. 1 InsO zu sorgen.
Daher darf im Steuerstrafverfahren nicht aus den Augen verloren werden, welche erheblichen (weiteren) wirtschaftlichen Folgen auch außerhalb der eigentlic...
Weiterlesen...
Daher darf im Steuerstrafverfahren nicht aus den Augen verloren werden, welche erheblichen (weiteren) wirtschaftlichen Folgen auch außerhalb der eigentlic...
Weiterlesen...
Eingestellt am 06.01.2022 von S. Bastek
Anzeige wegen Steuerbetrug durch Dritte - wann wird diese von der Steuerfahndung ernstgenommen?
Viele Betriebsprüfungen und auch Ermittlungen der Steuerfahndung (Finanzamt für Steuerstrafsachen) nehmen ihren Ursprung in einer Anzeige durch Dritte. Oftmals gehen diese anonym ein, also ohne Nennung des Anzeigenerstatters. Aber werden diese Anzeigen in Steuerverfahren auch ernstgenommen?
Während...
Weiterlesen...
Während...
Weiterlesen...
Eingestellt am 12.10.2021 von S. Bastek
Folgen der Schätzungen nach Betriebsprüfung
In nicht wenigen Fällen bleiben Fragen zur Höhe der Besteuerungsgrundlagen auch nach einer ausführlichen Betriebsprüfung (BP) unbeantwortet. Das liegt häufig daran, dass Aufzeichnungspflichten nicht eingehalten oder geschlampt wurde, aber auch der Steuerberater Fehler gemacht haben kann.
Zu dem Ärge...
Weiterlesen...
Zu dem Ärge...
Weiterlesen...
Eingestellt am 17.08.2021 von S. Bastek
Beratungsfehler mit Folgen
Das Steuerrecht ist streng: Der objektive Tatbestand der Steuerhinterziehung ist dann erfüllt, wenn gegenüber dem Finanzamt unrichtige oder auch nur unvollständige Angaben gemacht wurden. Damit kann jede fehlerhafte Steuererklärung schon Grund sein, dass ein steuerstrafrechtliches Verfahren eröffnet...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 17.06.2021 von S. Bastek
Datenaustausch: Türkisches Konto im Visier des deutschen Finanzamtes
Zahlreiche Zeitungen wie die Frankfurter Allgemeine (FAZ) berichteten bereits darüber: Der Datenaustausch zu Konten zwischen der Türkei und Deutschland hat nach einiger Verzögerung ab dem 31.12.2020 begonnen. Damit hat die deutsche Steuerfahndung - das örtlich jeweils zuständige Finanzamt für Steue...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 08.01.2021 von S. Bastek
Betriebsprüfung Außenprüfung Schwerpunkte 2020 - 2021
Die Finanzämter wechseln regelmäßig ihre Prüfungsschwerpunkte. Dabei stehen abwechselnd andere Branchen im Mittelpunkt. Stand Ende 2020 häufen sich die Prüfungsanfragen in den Branchen Taxi-Gewerbe, Gastronomie und bei Friseursalons. Auch kleinere Handwerksbetriebe sind häufiger als früher Prüfungsg...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 04.01.2021 von S. Bastek
Gemeinsame Steuerschulden von Eheleuten
Gerade dann, wenn es durch das Finanzamt nachträglich zur Festsetzung von Steuerverbindlichkeiten kommt, stellt sich die Frage nach der Haftung von Eheleuten für gemeinsame Steuerschulden.
Das OLG Brandenburg hat hierzu in einem Urteil vom Januar 2020 zur Ausgleichsansprüchen entschieden.
Grundsätzl...
Weiterlesen...
Das OLG Brandenburg hat hierzu in einem Urteil vom Januar 2020 zur Ausgleichsansprüchen entschieden.
Grundsätzl...
Weiterlesen...
Eingestellt am 20.10.2020 von S. Bastek
Fehlende Z-Bons - Mängel bei der Barkasse
Mängel in der Kasse führen häufig in ein Steuerstrafverfahren. Dort werden die formellen Mängel - etwa fehlende z-Bons oder Tageslosungen bei einer elektronischen Registrierkasse - häufig als Begründung für einen Vorsatz bei der Begehung der Steuerstraftat herangezogen. Nach Ansicht des FG Münster r...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 13.05.2020 von S. Bastek
GmbH-Geschäftsführer: Verlust der Amtsfähigkeit bei Beteiligung an Straftaten
Sofern der Geschäftsführer einer GmbH selbst eine Straftat begangen hat, kann er seine Amtsfähigkeit gemäß § 6 Abs. 2 GmbHG verlieren. Diese erhebliche Konsequenz aus einem strafrechtlich relevanten Verhalten wie etwa auch einer Steuerhinterziehung sollte jedem Geschäftsführer einer GmbH bekannt sei...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 14.04.2020 von S. Bastek
Seite: 1 2 3 4 5 6 letzte