Aktuelles und Fallbeispiele
Die anonyme Strafanzeige beim Finanzamt
Eine nicht geringe Anzahl von Steuerstrafverfahren beginnt mit einer anonymen Anzeige. Oftmals ist der Anzeigenerstatter dabei ein ehemaliger Mitarbeiter, oder auch Lebenspartner bzw. Ehegatte.
In solchen Fällen werden wir häufig gefragt, ob die Offenlegung des Namens dieses Anzeigenerstatters mögli...
Weiterlesen...
In solchen Fällen werden wir häufig gefragt, ob die Offenlegung des Namens dieses Anzeigenerstatters mögli...
Weiterlesen...
Eingestellt am 10.03.2023 von S. Bastek
Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) ab 01.01.2023
Mit dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) wurde ab dem 01.01.2023 eine neue Meldepflicht für Betreiber digitaler Plattformen mit weitreichenden Folgen eingeführt. Die Betreiber haben den Finanzbehörden Informationen über Einkünfte zu melden, die von Anbietern auf diesen Plattformen erziel...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 10.01.2023 von S. Bastek
Geschäftsführer: Steuerhinterziehung für Andere und die Folgen
Die Steuerhinterziehung ist eine ernste Straftat, die für einen Geschäftsführer mit verschiedenen, in ihren Folgen oft unterschätzten Gefahren verbunden sein kann. Das gilt auch dann, wenn er "zugunsten" der Gesellschaft oder deren Gesellschafter gehandelt hat und sich selbst nicht bereichern wollte...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 03.01.2023 von S. Bastek
Strafverfahren wegen Arbeitszimmer
Selbständige Steuerpflichtige machen regelmäßig ihr Arbeitszimmer zuhause in der Anlage EÜR ihrer Einkommensteuererklärung geltend. Wird die Aufgabe der selbständigen Tätigkeit erklärt, ermittelt das Finanzamt regelmäßig den auf den Zeitpunkt der Betriebsaufgabe anfallenden Entnahmegewinn und setzt ...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 28.12.2022 von S. Bastek
Gewerbeuntersagung als Folge eines Steuerstrafverfahrens
Neben der eigentlichen Haft- oder Geldstrafe als Ergebnis eines Steuerstrafverfahrens kann auch eine Gewerbeuntersagung ausgesprochen werden. Bei der Prüfung der gewerberechtlichen Zuverlässigkeit spielt auch regelmäßig die Frage eine Rolle, ob keine Veurteilung wegen eines Strafverfahrens vorliegt ...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 11.07.2022 von S. Bastek
Mitteilungspflichten Steuerpflichtiger bei Auslandsbeziehungen
Vielen Steuerpflichtigen ist eine Vorschrift unbekannt, die bei Mißachtung erhebliche Bußgelder auslösen kann: Wer Auslandsbeziehungen im Sinne des § 138 Abs. 2 AO unterhält, muss sein zuständiges Finanzamt in Deutschland darüber informieren. Tut er dies nicht, so drohen ihm - auch bei Unkenntnis de...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 27.06.2022 von S. Bastek
Geschäftsführer und Betriebsprüfung
Gegenstand einer Betriebsprüfung sind regelmäßig die Ertragssteuern, aber auch die Umsatzsteuer und Gewerbesteuer. Ist es hier zu Versäumnissen und Fehlbuchungen gekommen, ist oftmals die Frage, wie lange noch eine Berichtigung durch die Geschäftsführung vorgenommen werden kann. Das ist sowohl auf d...
Weiterlesen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 03.03.2022 von S. Bastek
Restschuldbefreiung im Insolvenzverfahren: Versagung bei Steuerhinterziehung
Die Bußgeld- und Strafsachenstellen sind in der Regel auch angewiesen, für die Versagung der Restschuldbefreiung nach § 302 Nr. 1 InsO zu sorgen.
Daher darf im Steuerstrafverfahren nicht aus den Augen verloren werden, welche erheblichen (weiteren) wirtschaftlichen Folgen auch außerhalb der eigentlic...
Weiterlesen...
Daher darf im Steuerstrafverfahren nicht aus den Augen verloren werden, welche erheblichen (weiteren) wirtschaftlichen Folgen auch außerhalb der eigentlic...
Weiterlesen...
Eingestellt am 06.01.2022 von S. Bastek
Anzeige wegen Steuerbetrug durch Dritte - wann wird diese von der Steuerfahndung ernstgenommen?
Viele Betriebsprüfungen und auch Ermittlungen der Steuerfahndung (Finanzamt für Steuerstrafsachen) nehmen ihren Ursprung in einer Anzeige durch Dritte. Oftmals gehen diese anonym ein, also ohne Nennung des Anzeigenerstatters. Aber werden diese Anzeigen in Steuerverfahren auch ernstgenommen?
Während...
Weiterlesen...
Während...
Weiterlesen...
Eingestellt am 12.10.2021 von S. Bastek
Folgen der Schätzungen nach Betriebsprüfung
In nicht wenigen Fällen bleiben Fragen zur Höhe der Besteuerungsgrundlagen auch nach einer ausführlichen Betriebsprüfung (BP) unbeantwortet. Das liegt häufig daran, dass Aufzeichnungspflichten nicht eingehalten oder geschlampt wurde, aber auch der Steuerberater Fehler gemacht haben kann.
Zu dem Ärge...
Weiterlesen...
Zu dem Ärge...
Weiterlesen...
Eingestellt am 17.08.2021 von S. Bastek
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 letzte