KONTAKT
BASTEK | RECHTSANWÄLTE
ESSEN
Bredeneyer Str. 2 b
45133 Essen
Telefon: 0201 - 81 41 444
Telefax: 0201 - 81 41 446
E-Mail schreiben
ESSEN
Bredeneyer Str. 2 b
45133 Essen
Telefon: 0201 - 81 41 444
Telefax: 0201 - 81 41 446
E-Mail schreiben
Sitemap:
- Kanzlei für Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Strafverteidigung in Steuersachen
- Ihre Rechtsanwälte in Essen
- Arbeitsrecht
- Anwalt Erbrecht
- Fachanwalt Steuerrecht
- Selbstanzeige Steuerhinterziehung Betriebsprüfung
- Steueranwalt Essen: Steuerstrafrecht und Strafverteidigung in Steuerstrafverfahren
- Selbstanzeige beim Finanzamt - Fachanwalt Steuerrecht Steueranwalt Steuerstrafrecht Essen
- Steuerliche Vertragsberatung
- Steuerbescheid - Einspruch/Widerspruch Finanzamt
- Finanzgericht
- Steuertipps
- Anwalt für Steuerrecht: Selbstanzeige 2021
- Rechtsanwälte für Gesellschaftsrecht
- Rechtsanwalt für Markenrecht in Essen
- Ihr Rechtsanwalt für Urheberrecht in Essen
- Vertragsrecht
- Mediation
- Aktuelles und Fallbeispiele
- Rechtsanwaltskanzlei für Arbeitsrecht in Essen mit neuer Seite online
- Treuepflicht im Arbeitsverhältnis, Rückzahlungsverpflichtung
- Nachträgliche Vergütung für "Praktikum"
- Einzelpraxis kann keine Kapitalgesellschaft sein
- Vertragsrecht: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) im Internet auf dem Prüfstand
- Bezeichnung als Geschäftsführer: Bei Einzelunternehmen irreführend
- Am Arbeitsplatz WM-Spiele übers Internet verfolgen – wie ist die Rechtslage?
- Internetanschluss: Wer haftet für Rechtsverletzung?
- Arbeitsrecht: Wettbewerbsverbot gegen Entschädigung nach Ermessen durch den Arbeitgeber
- Persönliche Haftung des Geschäftsführers oder Arbeitgebers für Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer (Entscheidung des LG Bochum vom 8.5.2014, I-4 O 39/14)
- Entscheidend ist, wer kündigt: Arbeitnehmer oder Arbeitgeber
- Steuerrecht: Schenkungsteuerpflicht bei zinslosen Darlehen?
- Steuerrecht: Urteil des BFH zum häuslichen Arbeitszimmer
- Arbeitsrecht: Entscheidung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) durch das LAG Köln
- Wettbewerbsrecht: Haftung des Geschäftsführers für Wettbewerbsverstöße seines Unternehmens
- Steuerrecht: BFH zu Säumniszuschlägen (Urteil vom 24.04.2014)
- Vertragsrecht: Landgericht Essen verurteilt Commerzbank zu Schadenersatz wegen fehlerhafter Beratung
- Steuerrecht: Pokergewinn mit Umsatzsteuer
- Arbeitsrecht: Unterlassungserklärung im Arbeitsverhältnis
- Arbeitsrecht: Fragen zur Vergütung - Abgrenzung zwischen Vorschuss und Arbeitgeberdarlehen im Arbeitsverhältnis
- Steuerrecht: Steuererklärung per Telefax
- Steuerrecht: Der Exit-Bonus eines Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH stellt nicht zwingend einen Veräußerungserlös nach § 17 EStG dar
- Arbeitsrecht: Rechtswidrigkeit einer Video-Überwachung eines Arbeitnehmers
- Wo klagt der (angestellte) GmbH-Geschäftsführer zukünftig? Beim Arbeitsgericht oder Landgericht? Stand 2015
- Bundesrat: Gesetzentwurf für Schutz gegen unseriöse Geschäftspraktiken soll verschärft werden
- Steuerrecht: Der Trend zur Selbstanzeige hält auch nach dem 01.01.2015 weiter an
- Aktualisierung: Trotz Verschärfung weitere Steigerung der steuerlichen Selbstanzeigen in 2015
- Steuerrecht: Einlegung eines Einspruchs gegen einen Steuerbescheid durch einfache email
- Vertragsrecht: Entscheidung des BGH zur Frage der Auslegung eines Vertrages gegen seinen Wortlaut
- Urheberrecht / Vertragsrecht: Webdesigner müssen Urheberrechte prüfen
- FG: Pfändung einer Internet Domain durch das Finanzamt
- Erbrecht: Errichtung eines Testaments auf Zettel
- Steuerrecht und Gesellschaftsrecht:
- NRW-Finanzministerium zu Panama Papers: Wir rechnen mit neuen Selbstanzeigen
- Verdeckte Gewinnausschüttung beim faktischen Geschäftsführer durch Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge
- Die FAZ-Online vom 04.10.2016: Fahnder ermitteln gegen mehr als 50 Banken im Ausland
- Selbstanzeige: Verhältnis von Steuerrecht und Strafrecht
- Steuerrecht und Arbeitsrecht:
- Steuerliche Kosten der Selbstanzeige
- Arbeitsrecht und Steuerrecht: Wann ist eine im Vergleich gezahlte Abstandszahlung steuerpflichtiger Arbeitslohn?
- Steuerrecht: Umsatzhinzuschätzung - wann ist sie rechtens?
- Selbständiger oder nicht?
- Steueranwalt: Keine Steuerhinterziehung durch Unterlassen bei Kenntnis der Finanzbehörde
- Selbstanzeige ab dem 01.01.2018
- Kassennachschau seit dem 01.01.2018 durch die Finanzämter
- Umsatzsteuer-Nachschau und Umsatzsteuer-Sonderprüfung 2020
- Mogelei bei Dienst-Pkw führte zur fristlosen Kündigung
- GmbH-Geschäftsführer: Verlust der Amtsfähigkeit bei Beteiligung an Straftaten
- Fehlende Z-Bons - Mängel bei der Barkasse
- Gemeinsame Steuerschulden von Eheleuten
- Betriebsprüfung Außenprüfung Schwerpunkte 2020 - 2021
- Datenaustausch: Türkisches Konto im Visier des deutschen Finanzamtes
- Beratungsfehler mit Folgen
- Folgen der Schätzungen nach Betriebsprüfung
- Anzeige wegen Steuerbetrug durch Dritte - wann wird diese von der Steuerfahndung ernstgenommen?
- Restschuldbefreiung im Insolvenzverfahren: Versagung bei Steuerhinterziehung
- Geschäftsführer und Betriebsprüfung
- Mitteilungspflichten Steuerpflichtiger bei Auslandsbeziehungen
- Gewerbeuntersagung als Folge eines Steuerstrafverfahrens
- Strafverfahren wegen Arbeitszimmer
- Geschäftsführer: Steuerhinterziehung für Andere und die Folgen
- Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) ab 01.01.2023
- Die anonyme Strafanzeige beim Finanzamt
- Kontakt zur Kanzlei Bastek in Essen
- Login
- Impressum
- Datenschutzerklärung